Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast.

- Mark Aurel -
 
Lernwerkstatt-Online

Projektarbeit

Bei unternehmerischen Tätigkeiten nimmt die Projektarbeit neben der Routinenarbeit zu. Ein Projekt ist eine inhaltlich einmalige Unternehmensaktivität, die zeitlich begrenzt ist und für die ein bestimmtes Budget zur Verfügung steht. Die Arbeitsform Projekt wird in der Regel bevorzugt, um nach neuen Lösungen und Produkten zu suchen, unternehmerisch-strategische Vorhaben umzusetzen oder eine Änderung wie z. B. in der Organisation einzuführen.

Die Durchführung eines Projekts beginnt mit einem klar definierten Projektziel und einem sorgfältig ausgearbeiteten Projektplan. DIN 69901 definiert den Projektprozess und unterteilt ihn in fünf Phasen: Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss. Ein zu diesem Zweck gebildetes Projektteam besteht aus diversen Spezialisten, die jeweils unterschiedliche Fachkompetenzen mitbringen und sich gegenseitig ergänzen.

Das Besondere eines Projekts besteht in seinem prozessorientierten Arbeitskonzept. Mit Hilfe einer abteilungsübergreifenden Kommunikation sollen die geplanten Einzelschritte effektiv umgesetzt werden und das Team auf unvorhergesehene Ereignisse schnell reagieren können.

Die Herausforderungen bei internationalen Projekten unterscheiden sich in vielen Aspekten von denen in der nationalen Projektwelt. Hier finden Sie einige Beispiele:

  • Organisation: Eine prozessorientierte Arbeitsmethode bedeutet zugleich, gegen eine bestehende Hierarchie zu verstoßen. Dies wird in vielen Länder nur ungern gesehen und kann schwerwiegende Folgen haben.
  • Stakeholder-Management: Kunden, Entscheidungsträger, Teammitglieder sowie weitere Einflusspersonen sind weltweit verstreut. Die Verständigung bzw. ein Austausch zwischen ihnen wird dadurch enorm erschwert.
  • Teambildung: Viele Teammitglieder kennen sich aufgrund der geografischen Distanz nicht persönlich. Die Entwicklung des Teamgeists ist daher besonders schwierig.
  • Arbeitskultur: Länderspezifische Geschäftsgepflogenheiten und Denkweisen sind in vielen Fällen Menschen aus anderen Kulturen unbekannt. Diese Unwissenheit erhöht gleichzeitig die Unsicherheit, besonders in Konfliktfällen.
  • Sprache: Die herrschende Arbeitssprache bei der internationalen Projektabwicklung ist Englisch. Das ist für die Mehrheit der Projektbeteiligten aber nicht die Muttersprache. Man muss also immer berücksichtigen, dass die Beteiligten aneinander vorbeireden und Missverständnisse oder Fehlinterpretationen verkommen könnten.

(Autor: Joanne Huang)



Lernwerkstatt-Online
Expertenbeiträge
Schulungsangebote
Bücher